Aktuelles & Termine

Obwohl Weihnachten strenggenommen „heidnische“ Wurzeln hat, ist es neben Ostern eines der christlichen Hochfeste. Gläubige Menschen feiern die Geburt von Jesus Christus. Nun spielt heutzutage der Glauben eine geringere Rolle und für viele von uns ist Weihnachten vor allem ein Fest, an dem die Familie sich zusammenfindet. Es wird gemeinsam gegessen, Geschenke werden ausgetauscht. Die an sich besinnliche Adventszeit hingegen wird häufiger eher als Stress empfunden. Was hat es in der heutigen Zeit mit dem Glauben auf sich? Mit dieser Frage möchte ich mich in meinem heutigen Blogbeitrag beschäftigen.

Weil ihn die Kinder in einem Heim für Bedürftige immer wieder fragten, wann endlich Weihnachten sei, erfand der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern vor über 170 Jahren den Adventskranz. Dieser erste Kranz bestand aus 20 kleinen roten Kerzen für die Wochentage und vier großen weißen Kerzen für die Adventssonntage. Die Kerzen symbolisieren das Licht der Weihnacht und ich möchte euch mit vier Beiträgen durch die Adventszeit begleiten.

Es gibt die weit verbreitete Annahme, dass sich der Charakter eines Menschen im Laufe des Lebens kaum mehr verändert. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass unsere Persönlichkeitsmerkmale nicht in Stein gemeißelt sind, sondern sich im Laufe unseres Lebens durchaus stark wandeln kann. Als Studienbasis diente ein riesiger Datensatz, den die Wissenschaftler ausgewertet haben, um herausfinden, wie sich Krisen wie Trennung oder finanzielle Not auf die Charaktereigenschaften von Frauen und Männern auswirken können.  

Die meisten Menschen freuen sich auf ihren wohlverdienten Ruhestand, sehnen ihn geradezu herbei. Doch mit Beginn des Renteneintritts tritt häufig auch eine große Leere ein, denn viele Menschen wissen nicht, wie sie die neu gewonnene Freiheit sinnvoll füllen sollen. Auch die Partnerschaft kann leiden, wenn die Eheleute plötzlich gemeinsam 24 Stunden am Stück zuhause verbringen. Wie du dich auf den Ruhestand vorbereiten kann und was Paaren helfen kann, ist Thema meines heutigen Blogbeitrags.

Wenn Ende Oktober die Sommerzeit endet und die Tage dunkel, grau und nasskalt werden, rutscht häufig auch die Stimmung in den Keller. Jeder vierte Mensch in Deutschland leidet unter einer Winter-Depression, auch als Winter-Blues bezeichnet. In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich dieses Phänomen ein wenig näher beleuchten und auch darauf eingehen, wie man dem winterlichen Stimmungstief ein Stück weit entgegenwirken kann.

Am 1. November begehen wir in einigen Bundesländern, zum Beispiel in Bayern und Baden-Württemberg, den Feiertag Allerheiligen und gedenken unserer Verstorbenen. Zunehmend hat sich hier in Deutschland in den letzten Jahren auch Halloween etabliert, das vor allem Kinder erfreut. Sie ziehen in gruseligen Verkleidungen von Tür zu Tür und fordern „Süßes, sonst gibt‘s Saures“. Am 31. Oktober ist es wieder so weit – eine gute Gelegenheit, mal ein wenig zu erforschen, warum sich Menschen gerne gruseln und was eigentlich hinter der sogenannten „Angstlust“ steckt.

7 ist die Summe aus 3 und 4. In der christlichen Philosophie des Mittelalters steht die Zahl 3 für die heilige Dreifaltigkeit Gottvater, Sohn und den heiligen Geist – und somit für die spirituelle, geistliche Sphäre. Die Zahl 4 hingegen steht seit der Antike sinnbildlich für die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft, aus denen alles Materielle in der Welt entsteht. Experimente in der Verhaltensforschung zeigen, dass bei der Frage nach der Lieblingszahl am häufigsten die 7 genannt wird. Deshalb möchte ich mich in meinem heutigen Blogbeitrag einmal näher mit dieser magischen Zahl beschäftigen.

Gefühlt war es gestern noch Sommer, doch auf einmal hat der Herbst Einzug gehalten. Die Luft ist kälter, die Tage werden kürzer. Genauso wie Bäume im Laufe des Herbstes ihre Blätter abwerfen, können auch wir diese Jahreszeit nutzen, um uns nach innen zu wenden und loszulassen, was uns belastet oder nicht (mehr) guttut.

Wer jemals Umgang mit pubertierenden Jugendlichen hatte weiß, dass diese Entwicklungsetappe von Gefühlschaos, Sinnkrisen und Unsicherheiten geprägt ist. Der Weg zum Erwachsenwerden bedeutet auch, dass sich in dieser Zeit das Selbstbewusstsein und die eigene Persönlichkeit besonders stark entwickeln. Dabei spielt zunächst die Abgrenzung von den Eltern eine wichtige Rolle, damit am Ende ein ausgewogenes Nähe-Distanz-Verhältnis entstehen kann. Meine Gedanken hierzu habe ich nachfolgend für dich aufgeschrieben.